14
Die Anbringung eines Wärme- und Rauchmelders in Ihrem Zuhause ist äußerst wichtig und in vielen Regionen gesetzlich vorgeschrieben. Schützen Sie sich, Ihr Zuhause und andere mit dem alpina Smart Home Wärme- und Rauchmelder. Dieser fortschrittliche WiFi-Rauchmelder alarmiert Sie, sobald Hitze oder Rauch in einem Raum festgestellt wird. Bei Alarm gibt der smarte Rauchmelder einen lauten 85-Dezibel-Alarm aus, der sofortiges Handeln von Ihnen verlangt. Auch wenn Sie nicht zu Hause sind, können Sie einen Alarm erhalten, indem Sie den Hitzemelder mit der alpina Smart home App koppeln. Rauch- und HitzewarnmelderDer Smart home Rauch- und Hitzewarnmelder ist so konzipiert, dass er Sie bei Rauchentwicklung und schnellem Temperaturanstieg in einem Raum alarmiert. Der Rauchmelder kann Rauch von 0,108 bis 0,141 dB/m erkennen und ist empfindlich für Temperaturen von 54 bis 70 Grad Celsius. Sobald der Melder Rauch oder Hitze erkennt, löst er einen lauten Alarm von bis zu 85 Dezibel aus, der bis zu drei Meter weit zu hören ist.Smart home appAuch wenn Sie nicht zu Hause sind, ist es nützlich zu wissen, wenn der Wärme- und Rauchmelder in Ihrem Haus auslöst. Zum Glück ist das mit der Smart Home App ganz einfach möglich. Nachdem Sie die App auf Ihrem Smartphone installiert haben, klicken Sie auf das Pluszeichen und wählen Sie "Rauchmelder". Vergewissern Sie sich, dass die Kontrollleuchte schnell blinkt, geben Sie das Wi-Fi-Passwort ein und bestätigen Sie. Um den Rauchmelder zu koppeln, drücken Sie die zentrale Taste dreimal innerhalb von zwei Sekunden. Der Melder ist nun mit der Smart Home App verbunden und Sie erhalten Push-Benachrichtigungen, wenn er Hitze und/oder Rauch erkennt.Photoelektrischer RauchmelderDer Smart Home Wärme- und Rauchmelder ist ein photoelektrisches Gerät. Das heißt, er wird mit zwei 1,5-V-Alkalibatterien (AA) betrieben. Die photoelektrische Technologie ist besonders empfindlich bei der Erkennung von Schwelbränden. Kohlenmonoxid-Brenner können lange schwelen, bevor sie Feuer fangen, was sie besonders gefährlich macht. Platzierung in InnenräumenRauchmelder sollten in jedem Raum des Hauses, außer im Badezimmer, installiert werden. Stellen Sie sicher, dass die Bewohner den Alarm immer hören können, damit sie angemessen reagieren können. Für einen grundlegenden Schutz ist es unerlässlich, Rauchmelder im Flur zwischen Wohn- und Schlafzimmern zu installieren. Bringen Sie den Rauch- und Wärmemelder so nah wie möglich an den Wohnräumen an und stellen Sie sicher, dass der Alarm auch im Schlafzimmer zu hören ist. Sie können den Rauchmelder entweder an der Wand oder an der Decke anbringen. Achten Sie darauf, dass Sie den Rauch- und Wärmemelder mit etwas Abstand zu den Ecken anbringen. Ausführlichere Informationen hierzu finden Sie in der Gebrauchsanweisung. Um den Wärmemelder an der Wand oder der Decke zu befestigen, markieren Sie zwei Schraubenlöcher mit einem Bleistift. Bohren Sie dann mit einer elektrischen Bohrmaschine zwei Löcher an diesen Stellen. Anschließend können Sie den Rauchmelder mit zwei Kunststoffdübeln befestigen.Stiller Alarm und LED-AnzeigeWenn der Smart Home Wärme- und Rauchmelder einen Alarm auslöst, kann dieser durch Drücken der Testtaste für etwa 10 Minuten pausiert werden. Die rote LED blinkt dann alle 8 Sekunden, um anzuzeigen, dass sich der Rauchmelder im Ruhemodus befindet. Dieser Modus sollte nur aktiviert werden, wenn der Sensor durch einen bekannten Grund, wie z. B. Rauch, ausgelöst wurde. Nach etwa 10 Minuten setzt sich der Wärmemelder zurück. Wenn nach 10 Minuten immer noch Verbrennungspartikel vorhanden sind, wird der Alarm erneut ausgelöst. Wiederholen Sie in diesem Fall die gleichen Schritte, bis der Alarm nicht mehr ertönt. Die rote Kontrollleuchte blinkt alle 40 Sekunden, um anzuzeigen, dass der Rauchmelder ordnungsgemäß funktioniert. Wenn der Melder defekt oder die Batterie leer ist, piept der Wärmemelder alle 40 Sekunden.Inhalt der Box Smart Rauchmelder Kurzanleitung Spezifikationen des Wärme- und Rauchmelders Gerätetyp: Smart-Rauchmelder Sensortyp: Photoelektrisch Erkennung: Hitze / Rauch Alarmschallpegel: 85 dB in 3 Metern Entfernung Sichtbarer Effekt: Blinkendes Licht Empfindlichkeit gegenüber Rauch: 0.108 - 0,141 dB/m Hitzeempfindlichkeit: 54 - 70 °C Stromversorgung: 2x 1,5 V Batterie (AA/R6) Maximale Leistungsaufnahme: 3 W Funktionen: Batterietiefstandsignal / Testtaste Anwendung: Innenbereich Funktechnologie: Wi-Fi Frequenzbereich: 2412 - 2472 MHz Maximale HF-Ausgangsleistung: 16,44 dBm Antennenverstärkung: 2 dBi