4
In seinem Essay über die vom Christentum ins Exil getriebenen griechischen Götter erzählt derbekannte deutsche Dichter und Schriftsteller Heinrich Heine (1797-1856) von sagenhaften, verborgenenSpuren des hellenischen Glaubens in der europäischen Kulturgeschichte. Der beredete Fürstreiter des Hellenismus gegen das Nazarenertum berichtet auf die ihm eigentümliche ironisch-pointierte Art von Geschichten und Begebenheiten, in denen bei genauerer literarischer Betrachtung göttliche Akteure wie Apollo, Bacchus oder Mercurius in mitteleuropäischer Szenerie erkennbar werden: Jupiters entlegener Zufluchtsort und schmachvolles Geschick zuletzt, rührt an die Seele jedes Gläubigendes alten Glaubens.